Küchenschrank-Handwerk prägt sowohl Funktion als auch Stil. Kenntnisse über Konstruktionsmethoden helfen bei der Auswahl langlebiger Schränke. Hier sind die wichtigsten Techniken:
Massivholz
Hergestellt aus einzelnen Hartholz-/Weichholzstücken mit natürlicher Maserung.
Vorteile: Zeitlos, langlebig, nachbearbeitbar.
Nachteile: Teuer, verzieht sich bei Feuchtigkeit, schwer.
Am besten geeignet für: Traditionelle/rustikale Küchen, in denen Wert auf ein natürliches Aussehen gelegt wird.
Holzwerkstoff (Furnier)
Sperrholz-/MDF-Kern mit dünnem Echtholzfurnier.
Vorteile: Preiswert, stabil, verzugsbeständig.
Nachteile: Furnier splittert leicht und ist schwer zu reparieren.
Am besten für: Käufer mit kleinem Budget, feuchte Gebiete.
Melaminbeschichtet
Spanplatte/MDF mit Melaminharz (imitiert Holz/Farben).
Vorteile: Günstig, pflegeleicht, schmutzabweisend.
Nachteile: Kanten splittern, schwer zu reparieren.
Am besten geeignet für: Mietwohnungen, vielbeschäftigte Küchen.
PVC-Thermofolie
Vinylfolie auf MDF (heißgepresst, nahtlos).
Vorteile: Preiswert, modern, feuchtigkeitsbeständig.
Nachteile: Lässt sich in der Nähe von Hitze ab und ist schwer zu reparieren.
Am besten geeignet für: Minimalistische Küchen (Wärmequellen vermeiden).
PET
Hergestellt aus PET-Folie (Polyethylenterephthalat), die auf MDF oder Sperrholz aufgebracht wird.
Vorteile: Hochglänzend, kratzfest, leicht zu reinigen, hitzebeständiger als Thermofolie.
Nachteile: Teurer als Melamin/Thermofolie, begrenzte Farbauswahl.
Am besten geeignet für: Moderne Küchen Sie wünschen sich ein glattes, langlebiges Finish.
YALIG verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Küchenschrankdesign und Produktion, mit professionellen Designern und zwei Werkstätten. Begrüßen Sie Ihre Anfragen.